FT-KARATE Retreats – die Karate-Auszeit ab Blaugurt
Erlebe eine außergewöhnliche und intensive Karate-Weiterbildungsswoche in Südsardinien – exklusiv für Karateka ab Blaugurt. Unter der Leitung von 7. Dan Shōtōkan-Karateka Fiore Tartaglia erwarten dich 10 tiefgehende Trainingseinheiten, ergänzt durch Meditation und Theorie, für eine ganzheitliche persönliche, technische und mentale Entwicklung.
Ein strukturiertes Karate Retreat mit Raum für Inspiration, Austausch und Erholung – das auf dem Gelände eines unabhängigen Hotels in Südsardinien stattfindet. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht Bestandteil dieses Angebots.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Leistungsumfang
10 Karate-Trainingseinheiten
An 6 Tagen (ausgenommen An- und Abreisetag), geleitet von 7. Dan Fiore Tartaglia. Jede Einheit ist intensiv gestaltet und fördert dich körperlich wie mental.
2 Meditationseinheiten
Zur mentalen Fokussierung und als ergänzender Ausgleich zum physischen Training.
2 Theorieeinheiten
Vertiefen dein Karate-Verständnis durch philosophische und technische Inhalte.
Karate-Retreat-Begleitheft
Ein inspirierender Begleiter mit Raum für Reflexion, Notizen und persönliche Erkenntnisse – für nachhaltige Lernerfahrungen.
Freizeitgestaltung
Für deine freie Zeit erhältst du von uns sorgfältig ausgewählte Empfehlungen für Ausflüge, sportliche Aktivitäten und kulturelle Erlebnisse in Südsardinien. Auf Wunsch bringen wir dich auch direkt mit lokalen Veranstaltern in Kontakt.
Trainingsinhalte
Themenschwerpunkt: Dokan – Der Weg ist ein Kreis
Auch nach vielen Jahren des Trainings kehren Karateka zu den Grundlagen zurück – mit wachsendem Verständnis. Diese Philosophie prägt das Retreat.
Kata-Fokus
Zwei ausgewählte Kata – eine für Kyu-Grade, eine für Dan-Grade – werden technisch, taktisch und konzeptionell trainiert.
Wochenstruktur
10 Trainingseinheiten, 2 Meditationen, 2 Theorieeinheiten sowie Austauschmöglichkeiten („Get-Together“) und Raum zur individuellen Freizeitgestaltung.
Den genauen Zeitplan erhältst du bei Buchung oder auf Anfrage vorab.
Buchungsablauf
1. Retreat buchen: Teilnahmegebühr: 550 € inkl. MwSt.
2. Unterkunft mit Verpflegung separat buchen: Nach deiner Retreat-Buchung erhältst du einen Rabattcode für die Website des Partnerhotels. Die Buchung erfolgt eigenverantwortlich.
Begleitpersonen sind willkommen – auch sie buchen das Hotel separat. Wir benötigen lediglich den vollständigen Namen.
3. Infos per E-Mail: Nach der Retreat-Buchung senden wir dir alle wichtigen Details.
Fragen?
Schreib uns einfach an info@ft-karate.com – wir helfen dir gerne weiter!
Artikel lesen
Eine Woche KARATE in einer besonderen Atmosphäre

"Das FT-KARATE Retreat ist mehr als nur Training – es ist eine Gelegenheit, den eigenen Weg aus einer neuen Perspektive zu betrachten, eingefahrene Muster zu hinterfragen und mit frischen Impulsen nach Hause zu gehen." – Fiore Tartaglia
Eine Woche voller intensiver Trainings, neuer Impulse und inspirierender Begegnungen – das war das FT-KARATE Retreat 2024. Doch unser Retreat ist mehr als ein gewöhnlicher Lehrgang. Es ist eine tiefgehende Erfahrung, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und Karateka dazu einlädt, ihre Praxis mit einer neuen Perspektive zu betrachten.
Warum sind die FT-KARATE Retreats so besonders? Was unterscheidet es von einem klassischen Lehrgang? Und warum solltest du 2025 dabei sein? Hier erfährst du es.
Warum ein Karate Retreat?
Die Idee eines Karate Retreats ist aus der Überzeugung entstanden, dass eine Woche mit Gleichgesinnten eine unschätzbare Bereicherung ist – für das eigene Karate und darüber hinaus. Die Kombination aus intensiven Trainingseinheiten, tiefgehenden Impulsen und dem persönlichen Austausch mit Karateka aus verschiedenen Hintergründen schafft eine einzigartige Atmosphäre.
Das FT-KARATE Retreat bietet die Möglichkeit, sich außerhalb des Alltags völlig auf Karate und die eigene Entwicklung zu konzentrieren. Es geht nicht nur um Technik und Kondition, sondern um eine ganzheitliche Erfahrung, die Körper und Geist gleichermaßen anspricht.
Das Konzept: Karate mit neuen Perspektiven erleben
Während in klassischen Lehrgängen oft einzelne Themen in kurzer Zeit behandelt werden, ermöglicht das FT-KARATE Retreat eine tiefere Auseinandersetzung:
✔️ Neue Perspektiven einnehmen – über den eigenen Karate-Stil hinausdenken
✔️ Gewohnheiten hinterfragen – eingefahrene Muster erkennen und durchbrechen
✔️ Mit neuen Routinen experimentieren – Techniken und Konzepte in einem neuen Licht sehen
Diese Kombination sorgt dafür, dass das Gelernte nicht nur eine vorübergehende Erfahrung bleibt, sondern langfristig in das eigene Karate integriert wird.
Karate in der modernen Gesellschaft
Karate ist nicht nur eine Kampfkunst – es ist ein Weg zur persönlichen Entwicklung sowie zur Förderung von körperlicher und geistiger Gesundheit. Viele Menschen üben Karate aus, um Stress abzubauen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre allgemeine Fitness und Konzentration zu verbessern.
Darüber hinaus besitzt Karate eine starke soziale Komponente. Es vereint Menschen jeden Alters, Geschlechts und unterschiedlicher Herkunft und fördert den interkulturellen Austausch. In unserem Dōjō „Taikikan“ bewahren wir die Traditionen und inspirieren neue Mitglieder mit unserer besonderen Dōjō-Atmosphäre.
Gerade beim Retreat erleben die Teilnehmer:innen diesen ganzheitlichen Aspekt des Karate-Dō besonders intensiv. Die traditionelle Praxis wird mit modernen Trainingsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Verständnis für die Kampfkunst und ihre Philosophie zu vermitteln.
Der Unterschied zwischen Retreat und Lehrgang
Ein Lehrgang ist oft ein intensives Erlebnis – aber auch ein kurzes. Ein Wochenende voller Trainingseinheiten ist wertvoll, doch die nachhaltige Umsetzung der Inhalte kann schwierig sein.
Das FT-KARATE Retreat hingegen gibt dir eine ganze Woche Zeit, dich mit den Themen auseinanderzusetzen. Durch die intensive Beschäftigung mit spezifischen Inhalten bleibt das Gelernte nicht nur in der Theorie, sondern wird praktisch verankert. Die Teilnehmer:innen haben Raum für Reflexion, individuelle Fragen und den Austausch mit anderen Karateka, was den Lernprozess noch verstärkt.
Was nehmen die Teilnehmer:innen mit?
"Bereits die Umsetzung eines Teils der gelernten Inhalte ist vollkommen ausreichend, um den eigenen Weg zu stärken." – Fiore Tartaglia
Nicht jeder Impuls wird sofort umgesetzt, aber viele der neu gewonnenen Erkenntnisse formen den Karate-Weg auf subtile Weise. Eine flexiblere Perspektive, ein tieferes Verständnis und oft auch eine neue Motivation begleiten die Teilnehmer:innen nach Hause.
Fazit: Warum du beim nächsten FT-KARATE Retreat dabei sein solltest
Unser Retreat verbindet intensives Training, tiefgehende Theorie und Meditation zu einer einzigartigen Erfahrung. Eine Woche voller Impulse, die deine Technik verfeinern, dein Verständnis vertiefen und deine persönliche Entwicklung fördern.
