Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% Rabatt auf deine erste Bestellung
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% Rabatt auf deine erste Bestellung
Add description, images, menus and links to your mega menu
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
Add description, images, menus and links to your mega menu
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
NI JU SHI HO – 24 SCHRITTE
Die Kata Nijū shi ho hieß ursprünglich Nīsēshi.
Diese Bezeichnung haben die Schulen Shōrin-ryū und Shitō-ryū beibehalten, während sie im Wadō-ryū wie im Shōtōkan jetzt Nijū shi ho genannt wird.
Der Name (übersetzt: „24 Schritte“) weist auf die Anzahl der Schritte in dieser Kata hin.
Die erste Verteidigung sieht einen Empi uchi als Schlusstechnik vor. Abgesehen von einem waagerechten Angriff mit dem Ellenbogen kann diese Bewegung auch als Hebel angesehen werden, indem man den linken Ellenbogen unter das Schultergelenk des Gegners drückt und gleichzeitig mit der rechten Hand sein Handgelenk umfasst und nach unten zieht.
Die letzte Technik bietet mehrere Interpretationen an. Die Abwehr eines Fauststoß-Angriffes mit der rechten Hand, wobei gleich darauf der Konter mit beiden Händen am Körper vorbereitet und mit einer Doppeltechnik abgeschlossen wird. Oder es wird ein Würge-Versuch rechtzeitig blockiert, bevor der Griff stattfindet. Der Gegner wird an beiden Armen so gedrückt, dass sie überkreuzt werden und durch das Rotieren der Arme etwas aus dem Gleichgewicht gebracht und danach gekontert wird.
Nijū shi ho beinhaltet anspruchsvolle Techniken, die zum Teil den Nahkampf lehren: diverse Empi uchi, Hineingleiten in die Deckung des Gegners und – je nach Interpretation – verschiedene Hebel- und Wurftechniken.
Auch diverse erforderliche Rhythmen machen die Kata sehr interessant.
Traditionell werden die zwei Yoko geri Chūdan ausgeführt. Aus ästhetischen Gründen werden sie heute jedoch meist Jōdan, vor allem auf Wettkämpfen, geübt.
Dauer: circa 60 Sekunden
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.