Karate-Meister und Autor lehrt Aufmerksamkeit
Für den Göppinger Karate-Meister Fiore Tartaglia ist „Charakterbildung" das Zauberwort beim regelmäßigen Training. Karate sei nämlich gleichermaßen Lebenseinstellung wie Kampfkunst. Disziplin, Aufmerksamkeit und Sauberkeit sind Werte, die er bei seinen Kursen vermitteln möchte. Dieser Tage war der 1958 geborene Fiore, der zwischen Stuttgart und Ulm selbst eine Kampfschule betreibt und sich auch als Fachbuchautor einen Namen gemacht hat, im Budo-Club Rhein-Neckar (BCRN) in Ladenburg zu Gast.
„Wunderbar und eine große Ehre, dass nach Rekordmeister Timo Gißler nun diese Persönlichkeit, die Karate kennt und lebt, heute bei uns ist", freute sich BCRN-Chef Richard Seipp riesig über den Besuch des Vorbilds am regionalen BCRN-Talentstützpunkt. Dessen Bücher, die man als Karateka einfach gelesen haben müsse, schätze er, Seipp, seit vielen Jahren. Das jüngste Werk „Mein erstes Karate-Buch" richte sich gezielt an junge Leser von sieben bis 13. Gerne stellte Seipp mit dem 15-jährigen Ladenburger Hannes Höft einen seiner besten vor, der auf der Brust des weißen Kampfanzugs bereits das Wappen des Landeskaders trägt.
„Wollt Ihr gut sein in der Schule?" So fragte der aus Italien stammende Tartaglia nach der obligatorisch in japanischer Sprache gehaltenen Auftaktzeremonie in die Runde.
Zwar zunächst zögerlich, gingen dann aber doch alle Finger nach oben. So bestand eine erste Übung darin, stets aufmerksam zu sein und Haltung zu zeigen.
Mit Emily Lopez als einer der größeren in der Nachwuchsgruppe demonstrierte der Mann mit dem 6. Dan-Grad, wie man Angriffen ausweicht und dabei sicher steht.
Viele weitere Übungen folgten, später auch mit Karateka aus der Region.
Der aus Italien stammende Göppinger Karatemeister Fiore Tartaglia vermittelte bei seinem Kurs in Ladenburg dem Nachwuchs in seiner Sportart neben Kampfkunst auch charakterbildende Werte. Unter anderem mit Emily Lopez macht er Übungen vor.
BILD: PJ