Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% Rabatt auf deine erste Bestellung
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% Rabatt auf deine erste Bestellung
Add description, images, menus and links to your mega menu
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
Add description, images, menus and links to your mega menu
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
JI'IN – LIEBE UND SCHATTEN.
Ji’in hat Ähnlichkeit mit Jion und Jitte. Nicht nur das Yōi, welches in allen drei Kata gleich ist, zeigt die Zusammengehörigkeit, sondern auch andere Aspekte.
Die erste Technik wird jeweils nach hinten ausgeführt und Manji uke sowie verschiedene Doppeltechniken sind bei allen drei Kata vertreten. Der Rhythmus von Ji’in ist dynamisch und stabil.
Eine Technik, die heute im Shōtōkan selten benutzt wird, ist Shutō uchi in Kiba dachi. Die Voraussetzung für eine effektive und stabile Ausführung dieses Angriffs ist die perfekte Koordination von Armtechnik, Hüfteinsatz und Stellung.
Wieder – für den Bunkai-Aspekt – wird der Karateka gefordert, nach den doppelten Abwehrtechniken „Uchi uke – Gedan barai“, eigene Anwendungen für die Kontertechniken zu gestalten.
Die 3er-Serie Tettsui uchi stellt wieder eine etwas ungewöhnliche Situation dar: Zwei der Angriffe werden durch Drehungen über den Rücken ausgeführt. Dabei sind Gleichgewicht und Körperbeherrschung gefragt.
Bei dieser Serie wird ganz unterschiedlich ausgeholt. Hier wird die Lösung angeboten, welche am logischsten ist: nach dem letzten Doppelblock, ist die rechte Hand oben (Uchi uke) und die Linke unten (Gedan barai). Da die rechte Hand sich im oberen Bereich befindet, liegt es nahe, dass sie auch von oben ausholt. Bei den zwei folgenden Tettsui uchi wird dagegen von unten ausgeholt, weil die angreifende Hand jeweils tiefer, aus der Hüfte, startet (Hikite-Haltung).
Viel Übung erfordert der letzten Gedan barai am Ende der Kata. Obwohl eine Aushol- und Gegenbewegung fehlt, soll er kraftvoll ausgeführt werden. Um dabei eine ausreichende Effektivität zu erreichen, ist eine stabile Stellung unumgänglich.
Die nachfolgenden Techniken erfordern viel Körpereinsatz und Feingefühl. Da sie ohne Stellungswechsel die letzte Sequenz der Kata prägen, können sie nur durch richtige Hüfteinsätze, Muskulaturanspannung und Rhythmik den Schluss interessant gestalten.
Ji’in beinhaltet diverse individuelle Aspekte, die nur durch eine intensive Beschäftigung mit dieser Kata zur Geltung kommen können. Vielleicht kommt der Name auch daher: Liebe und Schatten ...
Dauer: circa 60 Sekunden
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.